REHAB Karlsruhe: Plattform für Austausch und Expertise

Forenprogramm mit Fokus auf Schlaganfall, Leben mit Arm- oder Beinamputation, Selbsthilfe

Karlsruhe, 13. Februar 2025 - Vom 22. bis 24. Mai 2025 öffnet die REHAB Karlsruhe als eine der weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion wieder ihre Tore. Seit 1980 ist sie alle zwei Jahre ein gesetzter Termin im Kalender für Fachleute und Menschen mit Behinderungen. Sie bietet Raum für den Austausch über Inklusion sowie für das Entdecken und Ausprobieren technischer Innovationen, die das selbstbestimmte Leben unterstützen.


Die Vorschau auf das Forenprogramm zeigt die Vielfalt und Aktualität der Themen, die auf der Messe stattfinden: Von den Herausforderungen und Möglichkeiten eines Lebens mit Prothese über demografisch bedingte Themen wie Diagnose und Rehabilitation nach Schlaganfall bis hin zu mutmachenden Impulsen aus der Selbsthilfe. Die REHAB verdeutlicht, wie technische Innovationen Teilhabe vorantreiben und neue Chancen für eine inklusive Zukunft eröffnen können. Erste Einblicke in das Messeprogramm unter www.rehab-karlsruhe.com/programm. Weitere Informationen wie Rahmenprogramm, Besucherhinweise und Ticketshop sind online.

Auf den Bühnen werden aktuelle Themen zu Teilhabe und Inklusion sowie Trends der Hilfsmittelversorgung in Vorträgen und Diskussionsrunden beleuchtet. Hier ist Kristina Vogel, ehemalige deutsche Bahnradsportlerin und zweifache Olympiasiegerin, bei ihrem Vortrag im Jahr 2022 zu sehen.

Credit: Messe Karlsruhe/ Behrendt und Rausch

Forenprogramm: Neue Themen und bewährte Publikumslieblinge

Mit ihrem hochwertigen Ausstellerangebot und spannenden Programmpunkten in den beiden Foren ist die 23. Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion der Ort, um sich zu informieren, zu vernetzen und neue Impulse für die Branche zu setzen. Gemeinsam mit dem Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. (BMAB) wird „Mobil mit Prothese“ als neues Themenspecial gelauncht. Weiterhin liegt ein Fokus auf dem Themenfeld „Schlaganfall“. Es wird sowohl aus der Fach- als auch Patienten-/Angehörigenperspektive beleuchtet und über das Forenprogramm von den drei Akteuren Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe sowie den Fachzeitschriften not und Gesundheitsprofi abgebildet.

Das Format „Mobitipp-Neuheitenreihe“ findet nach der positiven Resonanz auf der letzten Veranstaltung seine Fortsetzung. In Kurzvorstellungen präsentieren hier ausgewählte Ausstellende ihre Produktinnovationen rund um das Thema Mobilität & Alltagshilfen. Auch die Online-Plattform Guidzter.com wird wieder mit vielen Guides auf einer großen Interak-tionsfläche vertreten sein und für ein buntes Programm mit einer Mischung aus Unterhaltung, Sport, Vorträgen und Mitmachaktionen sorgen.

Selbsthilfe & Mutmacher für gleichberechtige Teilhabe

Die REHAB Karlsruhe bietet für Privat- sowie Fachbesuchende eine wertvolle Plattform für den fachlichen Dialog und die persönliche Weiterbildung. Renommierte Partnerverbände wie die LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. nutzen die Messe, um ihre relevanten Themen einem breiten Publikum näherzubringen. Im Forenprogramm sind beispielsweise Vortragsblöcke zu den Themen „Landesaktionsplan“, „Patientenbeteiligung“ und „junge Selbsthilfe“ geplant. Darüber hinaus sind die Messestände an sich auch wichtige Anlaufstelle, um in einen tieferen Austausch zu kommen: In diesem Jahr erreicht der Gemeinschaftsstand der LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. mit 23 Mitausstellern (Stand Februar) eine Rekordbeteiligung – auch das unterstreicht die Bedeutung der Messe für Selbsthilfegruppen und Institutionen.

Renommierte Partnerverbände wie die LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. nutzen die Messe, um ihre Themen und Angebote einem breiten Publikum näherzubringen. Sie fungieren als Ratgeber und Anlaufstelle für Fachkräfte, Betroffene und Angehörige.
Messe Karlsruhe/ Behrend und Rausch

Für Menschen mit Einschränkungen ist der Austausch eine wertvolle Gelegenheit, sich als „Experten in eigener Sache“ weiterzubilden. Gleichzeitig erkennen Fachleute zunehmend den Stellenwert, Betroffene aktiv in den Dialog einzubinden und von deren Expertise zu profitieren. Annika Gehrmeyer, Teamleiterin Medizin & Gesundheit bei der Messe Karlsruhe, betont: „Die REHAB 2025 steht für Vielfalt und Begegnung: Hier können Menschen, die auf Hilfsmittel angewiesen sind, Produkte testen, vergleichen und erleben sowie wertvolle Tipps direkt von Herstellern und Händlern erhalten. Zahlreiche Benefits, für die sich ein Messebesuch unbedingt lohnt.“

Vom 22. bis 24. Mai 2025 öffnet die REHAB Karlsruhe bereits zum 23. Mal ihre Tore. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von rund 30.000 Quadratmetern in der Messe Karlsruhe.
Messe Karlsruhe/ Juergen Roesner

REHAB Karlsruhe 2025

Die REHAB Karlsruhe setzt Impulse und zeigt technische Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Sie ist seit nunmehr 45 Jahren fest im Terminkalender der Branche verankert und im Zwei-Jahres-Turnus die wichtigste Plattform für qualitativ hochwertige Mobilitätshilfen und Kinderhilfsmittel aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Hier treffen sich die verschiedenen Fachrichtungen der Hilfsmittelbranche zum interdisziplinären Austausch und um die neuesten Trends, Therapieangebote und Innovationen der Branche zu entdecken.


Elf thematisch angeordnete Marktplätze bieten ein hochwertiges und breites Produktportfolio. Qualifizierte Fachleute und Selbsthilfegruppen stehen für persönliche Gespräche bereit, während auf den Bühnen wichtige Themen und Trends der Hilfsmittelversorgung in Vorträgen und Diskussionsrunden beleuchtet werden.

PRESSE

Sie benötigen ein Interview, aktuelle Pressefotos oder ein kurzes Statement? Unsere Pressereferentin hilft Ihnen gerne weiter.

Senior PR Manager

Marion Künstel

Kontakt speichern

Weitere spannende Themen, die Sie interessieren könnten: