Innovative Lösungen für Kinder und Jugendliche:
REHAB 2025 setzt Fokus auf Teilhabe und Lebensqualität
Besonders Kinder und junge Menschen mit Behinderungen benötigen früh Hilfsmittel, um sich optimal entwickeln zu können. Ob für Therapie, Schule, für zuhause oder die Freizeit: Die REHAB 2025 präsentiert vom 22. bis 24. Mai 2025 maßgeschneiderte Hilfsmittel, smarte Lösungen und kreative Ansätze für Kinder mit körperlichen oder neurologischen Einschränkungen – immer mit Blick auf Teilhabe und Lebensqualität.
Bereits zum 23. Mal lädt die Europäische Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion Fach- und Privatbesuchende nach Karlsruhe ein: In diesem Jahr zeigen knapp 400 Ausstellende aus 16 Ländern neueste Innovationen in Reha- und Orthopädietechnik, moderne Therapieansätze sowie umfassende Pflege- und Assistenzangebote auf rund 30.000 Quadratmetern. Einer der insgesamt elf Themen-Marktplätze widmet sich ganz dem Bereich Kinder- und Jugendrehabilitation – in diesem Jahr mit rund 50 Unternehmen, Organisationen und Dienstleistern. Es werden eine Vielzahl von Kinderfahrgeräten, Kindersteh- und Mobilitätshilfen, Kindersitz- und Positionierungshilfen, Kinderpflegebetten sowie weitere Hilfsmittel beispielsweise für die Unterstützte Kommunikation vorgestellt. Marktführer und Hersteller wie HOGGI, Rehatec, Schuchmann, Sunrise Medical, SORG Rollstuhltechnik und Berollka sind vor Ort, ebenso wie spezialisierte Sanitätshäuser und Fachhändler wie Storch und Beller, 3Hmed oder rehability, aber auch Newcomer wie RooWalk Mobility kommen nach Karlsruhe.
Neben Hilfsmitteln stehen auf der Fachmesse Menschen im Mittelpunkt: Fachkräfte aus Sanitätshäusern, Therapiezentren und Selbsthilfe beraten individuell, praxisnah und auf Augenhöhe. Im Fokus dabei stets, schon für die Jüngsten Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen, mit passgenauen Lösungen, modernsten Materialien und in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Versorgern, Therapeuten und Ärzten. Ergänzt wird das Angebot durch Sonderflächen wie das Neuheiten-Center und durch ein umfangreiches Forenprogramm. Neu sind hier die Themenspecials „Mobil mit Prothese“ und „Schlaganfall“. Mehr Informationen unter www.rehab-karlsruhe.de
Auf der REHAB werden vom 22. bis 24. Mai 2025 maßgeschneiderte Hilfsmittel, smarte Lösungen und kreative Ansätze für Kinder mit körperlichen oder neurologischen Einschränkungen präsentiert. (Bildcredit: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner)
Innovation trifft Alltag: Einige der Produkthighlights für Kinder und Jugendliche
Auf der REHAB 2025 können Besuchende erfahren, was möglich ist – mit moderner Technik, persönlicher Beratung, inklusiven Angeboten. Einige Ausstellende haben spannende Neuheiten im Gepäck, wie Marco Hessler von Wolturnus ankündigt: „Mit dem FrameRunner erleben Kinder Mobilität auf Augenhöhe – und das Strahlen in ihren Augen ist unbezahlbar.“ Der FrameRunner von Ormesa ist mehr als ein Sportgerät – er soll als Symbol für Freiheit stehen. Durch seinen leichten Rahmen, individuell einstellbare Stützen und stabile Luftreifen wird er zum Lieblingsbegleiter für Therapie, Freizeit und Wettkampf.
Als Prototypen können die neuen Therapiestühle und Sitzsysteme Thessa (Therapeutical Seating System Application) und Mosa von Berollka erstmals auf der REHAB ausprobiert werden. Sie passen sich dem Wachstum und den Bedürfnissen jedes Kindes flexibel an – von stabiler Sitzhaltung bis zur „High-Low"-Position für mehr Aktivität im Alltag. „Wir freuen uns, dass wir auf der diesjährigen REHAB unseren neuen Therapiestuhl präsentieren dürfen. Damit möchten wir unsere langjährige Erfahrung in der Produktion von qualitativen (Kinder-)Hilfsmitteln unterstreichen und das Thema „Sitzen“ durch die Portfolioerweiterung stärken. Uns ist es ein Anliegen, weiterhin ausschließlich in Deutschland zu produzieren, unsere Regionalität zu bewahren und dabei die gewohnte Qualität und Individualität zu bieten.“, so Geschäftsführer Jörg Bender.
Und wer höher hinaus auf die Augenhöhe möchte: Das dynamische Stehtraining mit dem Heidelberger Stehgerät von Rehatec setzt neue Impulse – sensomotorisch und emotional. In medizinischer Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Walter Strobl und Team wurde der Prototyp gezielt perfektioniert – das überarbeitete Modell wird erstmals auf der diesjährigen REHAB präsentiert.
Bewegung ins Spiel bringt hingegen auch das MOTOmed gracile (RECK-Technik) – mit passiven, assistiven oder aktiven Trainingsmodi, die Arme und Beine stärken und Spaß machen. Sie sind besonders leicht und zierlich für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. „Die REHAB bietet uns eine hervorragende Gelegenheit, direkt mit verschiedenen Zielgruppen in Kontakt zu treten. Auf der Messe können sich alle Interessierten über unsere neuesten Entwicklungen der MOTOmed next generation informieren und gleichzeitig die verschiedenen Modelle testen.“, kündigt Vertriebsleiter Thorsten Banzhaf an.
Schuchmann kommt u.a. mit seinem grundlegend überarbeiteten Liegeschalensystem „tina." nach Karlsruhe und stellt den neuen Therapie- und Arbeitsstuhl „maxi." vor, einen „souveränen Therapiestuhl für ältere Kinder und Jugendliche mit dezentem Aussehen und ansprechendem Design“, so Marketingleiterin Tanja Grabbe. „Unsere neuen Autositze „marie integral." und „charlie integral." basieren auf den preisgekrönten Produkten von Swandoo und wurden von uns für behinderungsspezifische Anforderungen weiterentwickelt.“, so Grabbe weiter. „Die REHAB bietet den optimalen Mix aus Fachhandels- und Privatbesuchenden. Wir freuen uns, unsere Hilfsmittel in der Messe Karlsruhe in direktem Austausch zu präsentieren.“
Auch die Firma HERNIK zeigt eine Vielzahl von Autositzen für Kinder und Jugendliche von sechs Monaten bis 22 Jahre. Darunter findet sich mit einem neuen multifunktionalen Autositz für Groß und Klein, dem KIDSFLEX-PRO (in 3 Größen erhältlich) auch eine Produktpremiere. Er ist nach R129 und wie alle Produkte des Herstellers als offizieller Autositz in ganz Europa mit eigener E-Prüfnummer zugelassen.
Ebenfalls hat auch der Aktiv-Reha-Spezialist PRO ACTIV Reha-Technik eine Neuheit für Kinder- und Jugendliche im Gepäck: den neuen BUDDY, einen robusten Kinder- und Jugendrollstuhl mit Mitwachsfunktion.
„Die REHAB ist für uns ein wichtiger Messetermin, weil sie uns als Firma die Möglichkeit bietet, sowohl mit Nutzern der Unterstützten Kommunikation als auch mit Fachpersonen in Kontakt zu treten und unsere umfangreichen Kommunikationslösungen vorzustellen.“, freut sich Marcel Porcedda, Tobii Dynavox-Regionalleitung DACH. Tobii Dynavox ist mit umfangreichen Kommunikationslösungen vor Ort, darunter das neue iPadOS-basierte Kommunikationsgerät mit Touch TD Navio, das speziell für die Unterstützte Kommunikation entwickelt wurde. Es bietet viele Individualisierungsoptionen und ist in drei Größen erhältlich.
Auf der REHAB widmet sich einer der insgesamt elf Themen-Marktplätze ganz dem Bereich Kinder- und Jugendrehabilitation: rund 50 Unternehmen, Organisationen und Dienstleister stellen eine Vielzahl von Kinderfahrgeräten, Kindersteh- und Mobilitätshilfen, Kindersitz- und Positionierungshilfen, Kinderpflegebetten sowie weitere Hilfsmittel beispielsweise für die Unterstützte Kommunikation vor. (Bildcredit links: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner; Bildcredit rechts: Messe Karlsruhe/Lars Behrendt)
25 Jahre rehaKIND auf der REHAB – Messe war Geburtsstätte
Vor einem Vierteljahrhundert entstand auf der REHAB die Vision von rehaKIND. Engagierte Kinderreha-Hersteller und der damalige Verleger Dieter Borgmann erkannten, dass Kinder mit Behinderung in der Gesundheitsversorgung kaum Beachtung fanden, da der Fokus stark auf die alternde Gesellschaft gerichtet war. So gründeten im Jahr 2000 eine Handvoll mittelständischer Manufakturen und der „verlag modernes lernen“ die Internationale Fördergemeinschaft rehaKIND e.V.. Das Ziel war, ein starkes Netzwerk zu bilden, welches sich den höchst individuellen Bedarfen von Kindern und jungen Menschen mit Behinderung widmet. Seitdem setzt sich rehaKIND für gleichberechtigte Teilhabe-Chancen aller Kinder und eine bessere Hilfsmittelversorgung ein. Am 23. Mai feiert rehaKIND sein 25-jähriges Bestehen auf der REHAB Karlsruhe mit einer Jubiläumsparty. Mitglieder, Partner aus Medizin und Therapie, Familien und Beiräte kommen zusammen, um das Erreichte zu würdigen – und um weiterzumachen.
Weiterhin lädt rehaKIND e.V. Interessierte an allen drei Messetagen an seinen Stand in Halle 3 und täglich zu Vorträgen im Forum ein, die sich auf die Themen der Kinder- und Jugendrehabilitation konzentrieren. Dazu gehören unter anderem „Aktuelle Themen zum Persönlichen Budget und zur Budgetassistenz“, „Menschen mit schwerer ICP im Elektrorollstuhl – Sollte das möglich sein?“ und „Wenn es wirklich weh tut – Schmerzerkennung im Rahmen der Hilfsmittelversorgung“.
REHAB Karlsruhe 2025
Die REHAB Karlsruhe setzt Impulse und zeigt technische Entwicklun-gen zur Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe von Menschen mit Behinde-rungen. Sie ist seit fast 45 Jahren fest im Terminkalender der Branche verankert und im Zwei-Jahres-Turnus die wichtigste Plattform für qualitativ hochwertige Mobilitätshilfen und Kinderhilfsmittel aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Hier treffen sich die verschiedenen Fachrichtungen der Hilfsmittelbranche zum interdisziplinären Austausch und um die neuesten Trends, Therapieangebote und Innovationen der Branche zu entdecken. Elf thematisch angeordnete Marktplätze bieten ein hochwertiges und breites Produktportfolio. Qualifizierte Fachleute und Selbsthilfegruppen stehen für persönliche Gespräche bereit, während auf den Bühnen wichtige Themen und Trends der Hilfsmittelversorgung in Vorträgen und Diskussionsrunden beleuchtet werden. Nähere Informationen unter www.rehab-karlsruhe.com
PRESSE
Sie benötigen ein Interview, aktuelle Pressefotos oder ein kurzes Statement? Unsere Pressereferentin hilft Ihnen gerne weiter.
Senior PR Manager
Marion Künstel
Kontakt speichern